Zum Hauptinhalt springen
KGM-Spenge
  • Aktuelles
    • Aktuelles zur Barockorgel in Wallenbrück
    • Unser Gemeindebrief
  • Gottesdienste
    • Gottesdienstkalender
    • Aufgezeichnete Gottesdienste
    • Musikalische Grüße aus unseren Kirchen und Kapellen
  • Kontakt
    • Gemeindebüro
    • IPT (Interprofessionelles Pastoralteam)
    • Kirchenmusikerinnen & Kirchenmusiker
    • Friedhofsgärtner
    • Das Presbyterium
    • Kindertagesstätten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kirchen
    • Kapelle zu Groß-Aschen
    • Kirche zu Klein-Aschen
    • Marienkirche Wallenbrück
    • St.-Martins-Kirche Spenge
    • Pauluskirche Lenzinghausen
    • Die sieben Fenster der Pauluskirche
  • Ortsteile
    • Ortsteil Spenge
    • Ortsteil Wallenbrück
    • Ortsteile Groß Aschen, Hücker-Aschen, Klein-Aschen
    • Ortsteil Lenzinghausen
  • Friedhöfe
    • Ansprechpartner
    • Spenge
    • Hücker-Aschen
    • Wallenbrück
    • Grabarten
    • Gebühren
    • Satzungen und Bestattungsanmeldung
  • Veranstaltungen
    • regelmäßig stattfindende Gruppen
    • In der Nachbarschaft
    • Wallenbrücker Konzerte
  • Kirchenmusik
    • Chöre und Ensembles
    • YouTube
    • Kartenvorverkauf

    Sie sind hier:

    1. Ev.-luth. Kirchengemeinde Spenge
    2. Kirchen
    3. Marienkirche Wallenbrück
    4. Das Orgelprojekt in der Marienkirche Wallenbrück
    5. Die Orgel im Nordquerhaus

    Die Orgel im Nordquerhaus

    Im Nordquerhaus befindet sich das Werk von Steinmann (Vlotho), das von 1976 bis 2014 zusammen mit 251 Pfeifen des frühen bis mittleren 17. und des mittleren 18. Jahrhunderts in das Spätrenaissance-Gehäuse auf der Empore vor dem Westeingang eingebaut war.
    2008 wurde an vielen historischen Pfeifen Bleikorrosion („Bleifraß“) festgestellt. Die seltenen und wertvollen Barockpfeifen aus fast reinem Blei wurden Anfang 2012 ausgebaut, da Baumaterialien von 1976 das Blei angegriffen hatten. 2014 baute OBM Reinalt Johannes Klein (Lübeck) das gesamte Werk von Steinmann aus. Ergänzt um neue Pfeifen für die fehlenden historischen Pfeifen (u. a. im Prospekt) baute Fa. Klein 2016 diese Orgel in einem neuen Gehäuse in unveränderter Disposition mit nur geringen technischen Anpassungen im Nordquerhaus der Marienkirche wieder auf. Diese Orgel ist gleichstufig gestimmt. Das Schleifladen-Instrument umfasst 20 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.

    Disposition

    I Hauptwerk C–g3


    1. Principal (neu 2014) 8′
    2. Metallgedackt (neu 2014) 8′
    3. Gamba (1888) 8′
    4. Oktave (neu 2014) 4′
    5. Koppelflöte 4′
    6. Oktave (neu 2014) 2′
    7. Sesquialtera II
    8. Mixtur IV 1 1⁄3′
    9. Trompete 8′

    II Unterwerk C–g3


    10. Holzgedackt 8′
    11. Prinzipal 4′
    12. Waldflöte 2′
    13. Nasat 1 1⁄3′
    14. Zimbel II–III 1⁄2′
    15. Krummhorn 8′

    Tremulant

    Pedal C–f1


    16. Subbaß 16′
    17. Holzprinzipal 8′
    18. Rohrpfeife 4′
    19. Rauschpfeife III (neu 2014)
    20. Fagott 16′